Kenia und Deutschland vertiefen Zusammenarbeit bei IT-Outsourcing und BPO

Kenia

Am 23. April 2025 fand das erste virtuelle Treffen der neu gegründeten kenianisch-deutschen Arbeitsgruppe für IT-Outsourcing (ITO) und Business Process Outsourcing (BPO) statt. Diese Initiative, die vom Deutsch-Kenianischen Digitaldialog organisiert wird, zielt darauf ab, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im schnell wachsenden Sektor der digitalen Dienstleistungen zu fördern

Kenia positioniert sich weiterhin als wettbewerbsfähiger und sicherer Standort für BPO/ITO-Dienstleistungen in Afrika. Unterstützt durch das Datenschutzgesetz 2019, das die GDPR der EU widerspiegelt, bietet Kenia internationalen Investoren ein zuverlässiges Umfeld für die Datenverwaltung. Während des Treffens bekräftigte der Direktor des Ministeriums für Information, Kommunikation und digitale Wirtschaft (MICDE), John Kiria, das Engagement der kenianischen Regierung, den Sektor durch strategische politische Anerkennung und Anreize im Rahmen der Sonderwirtschaftszonen (SWZ) zu fördern.  

Die Einrichtung dieser bilateralen Arbeitsgruppe ist ein strategischer Schritt, um Kenias ungenutzten Talentpool zu nutzen und den wachsenden Bedarf deutscher Unternehmen zu decken. Die virtuelle Veranstaltung brachte Stakeholder aus beiden Ländern zusammen, darunter Regierungsvertreterinnen und -vertreter, führende Vertreterinnen und Vertreter der BPO-Branche und Verbände, die gemeinsam Ziele, künftige Aktivitäten und die Teilnahme an der Gruppe definierten.

Wachstum durch Synergien zwischen öffentlichen und privaten Sektoren

Einer der wichtigsten Punkte des Austauschs war die Betonung des aktiven Engagements zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor. Es wird erwartet, dass das laufende Engagement bestehende Lücken im BPO-Ökosystem schließen und neue Möglichkeiten für Partnerschaften eröffnen wird. Die proaktive Rolle des öffentlichen Sektors, die über die Politikgestaltung hinausgeht, ist von entscheidender Bedeutung für die Förderung Kenias als sicheres, wettbewerbsfähiges und attraktives Ziel für Outsourcing. Die Arbeitsgruppe ist auch bestrebt, ein regelmäßiges und inklusives Engagement zu fördern, wobei zweimonatliche Treffen geplant sind, um Fortschritte zu verfolgen und Strategien abzustimmen.

Tieferes Verständnis der Märkte

Der Erfolg dieser Partnerschaft beruht auf dem gegenseitigen Verständnis der Marktbedürfnisse des anderen und der Erleichterung des notwendigen "Matchmaking". Die Arbeitsgruppe unterstrich die Notwendigkeit eines besseren Verständnisses der Anforderungen für den Zugang zu den Märkten und den Ausbau der Beziehungen. Die kenianischen BPO müssen die Talente auf den deutschen Qualifikationsbedarf vorbereiten.  

Aktivitäten wie Ausstellungen, Networking-Veranstaltungen und gezielte BPO-Präsentationen werden bereits erprobt, um die Beziehungen zu vertiefen und die kenianischen Fähigkeiten bei internationalen Kunden zu fördern. Diese Bemühungen sollen Kenias Status als wichtigen Akteur im globalen ITO/BPO-Ökosystem stärken.

Blick in die Zukunft

Der Deutsch-Kenianische Digitaldialog trägt dazu bei, Verbindungen zwischen den Akteuren des BPO- und ITO-Ökosystems herzustellen.  Angesichts der Tatsache, dass kenianische Unternehmen den BPO-Sektor des Landes auf der bevorstehenden GITEX Europe präsentieren und weitere Veranstaltungen in Planung sind, ist der Austausch in der Tat ein erster Schritt zu weiteren Meilensteinen. Alle Beteiligten sind aufgerufen, sich zu beteiligen. Sie können sich an digital-dialogues@giz.de wenden, um Teil der Arbeitsgruppe zu werden.

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Zwei Personen schütteln Hände.

Kenia

Die Bedeutung des Open-Source-Ökosystems in Kenia: Chancen für Talent und Zusammenarbeit

Vom 09. bis 12. Juni 2025 hatte der Import Promotion Desk (IPD) das Privileg, eine hochrangige Delegation der deutschen Open-Source Business Alliance (OSBA) im Rahmen des Deutsch-Kenianischen Digitaldialogs zu empfangen. Diese wurde von Peter Ganten, Vorstandsvorsitzenden und CEO von Univention. Der Besuch war ein wichtiger Meilenstein für die Stärkung der kenianisch-deutschen Zusammenarbeit im Bereich der Open-Source-Software und stellte lokale Innovationen, digitale Talente und grenzüberschreitende Synergien in den Vordergrund.

Weiterlesen …

Zwei Personen tauschen sich auf der Bühne der re:publica aus.

Kenia

"Bin ich kein Mensch?" - Fachkräfte fordern Würde in der digitalen Wirtschaft

Auf der re:publica 2025 brachte das Panel „Am I Not Human?“ die dringend benötigte Sichtbarkeit der versteckten Arbeit, die KI-Systeme und Social-Media-Plattformen aufrechterhält. Das Panel wurde von Superrr Lab in Zusammenarbeit mit Siasa Place veranstaltet.

Weiterlesen …

Kenia

Smart. Skilled. Scalable. Neue Geschäftsmöglichkeiten erkunden und Synergien schaffen: Afrikanische Unternehmen in Berlin

Vom 19. bis 23. Mai 2025 reisten Unternehmen, Verbände des Privatsektors und Regierungsvertreterinnen und -verteter aus Ghana und Kenia sowie vier weiteren afrikanischen Ländern nach Berlin, um Geschäftsmöglichkeiten im Bereich der Global Business Services zu erkunden und die erste GITEX Europe zu besuchen.

Weiterlesen …

Newsletter

Newsletter

Bleiben Sie informiert! Um den Newsletter der Digitaldialoge zu abonnieren, geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzhinweise.

Was ist die Summe aus 5 und 8?

Alle News