Die Bedeutung des Open-Source-Ökosystems in Kenia: Chancen für Talent und Zusammenarbeit
Kenia

Die OSBA vertritt über 200 Mitgliedsunternehmen in Deutschland, die einen Beitrag zur digitalen Wirtschaft des Landes leisten. Die Allianz setzt sich für die Förderung der digitalen Souveränität durch Open-Source-Technologien, offene Standards und Prinzipien des kollaborativen Ökosystems ein, die sich eng an Kenias Agenda für die digitale Transformation orientieren.
Brücken bauen durch Open Source
Während des viertägigen Besuchs kam die Delegation mit wichtigen kenianischen Akteuren zusammen, die die Open-Source-Zukunft des Landes gestalten. Dazu gehörten unter anderem Global Careers Africa, Belva Digital, iHub, das iLab der Strathmore University, Techno brain Group und DewCis Solutions. Die Diskussionen reichten von Partnerschaften bei der Personalbeschaffung bis hin zu Initiativen zum Wissensaustausch und zur grenzüberschreitenden Innovationszusammenarbeit.
Ein wichtiger Höhepunkt des Besuchs war die Besichtigung von Heinlein Kenya Ltd, dem in Nairobi ansässigen Zweig der Heinlein Support GmbH, einem deutschen Open-Source-Unternehmen. Im Anschluss an den Deutsch-Kenianischen Digitaldialog hat sich das Unternehmen in Kenia niedergelassen und dient als praktisches Beispiel für Open-Source-Offshoring und bilaterale Zusammenarbeit in der Praxis.
Peter Ganten, der auch Vorstandsmitglied von APELL, der European Open-Source Software Business Association, ist, wies auf Kenias aufkommenden Status als digitales Zentrum in Afrika hin. Er betonte das wachsende Interesse Deutschlands am Aufbau einer langfristigen Zusammenarbeit in der Open-Source-Wertschöpfungskette und bekundete sein Interesse an einer möglichen Niederlassung in Kenia im Anschluss an die Erkundungsmission der Delegation.
Politik und digitale Infrastruktur im Fokus
Die Delegation wurde von Eng. John Tanui, Hauptsekretär im Ministerium für Information, Kommunikation und digitale Wirtschaft (MICDE) zu einem Besuch eingeladen. Er bot einen aufschlussreichen Überblick über Kenias sich entwickelnde digitale Landschaft, die Folgendes umfasst:
- Landesweite digitale Infrastruktur
- Kontinuierliche Digitalisierung der öffentlichen Dienste
- Nationale Politik zur Auslagerung von Geschäftsprozessen und Förderung IT-gestützter Dienstleistungen
Staatssekretär Tanui erkannte die wachsende Bedeutung von Open-Source-Technologien für die Bereitstellung nachhaltiger, skalierbarer und kostengünstiger Lösungen an. Er begrüßte die Zusammenarbeit mit deutschen Partnern und betonte das Interesse des Ministeriums, die Einführung von Open-Source-Technologien voranzutreiben, wobei er sich an Beispielen aus der EU orientierte, wie z.B. Dänemarks Übergang zu offenen Technologien in der öffentlichen Verwaltung.
Wiederbelebung und Wachstum der Open-Source-Gemeinschaft in Kenia
Evans Ikua, Kenias Vertreter bei der ITU Open-Source Ecosystem Enabler Initiative, betonte die Notwendigkeit, die kenianische Open-Source-Gemeinschaft wiederzubeleben. Auf der Grundlage der Erfahrungen mit OSBA schlugen die kenianische und die deutsche Delegation mögliche Engagements in den folgenden Bereichen vor:
- Sensibilisierungskampagnen zur Förderung von Open-Source-Möglichkeiten
- Talententwicklungsprogramme mit Unterstützung von Hochschulen und dem Privatsektor
- Strukturierte Austauschinitiativen zwischen kenianischen und deutschen Open-Source-Gemeinschaften
Evans Ikua betonte das Potenzial Kenias, Open Source zu übernehmen und einen sinnvollen Beitrag zu globalen Repositories und Standards zu leisten. Mit einer wachsenden Zahl qualifizierter Entwicklerinnen und Entwickler und einem dynamischen Technologieumfeld ist Kenia gut aufgestellt, um auf dem Kontinent eine führende Rolle bei Open-Source-Innovationen einzunehmen.
Künftige Zusammenarbeit möglich machen
Der Besuch der Delegation ist ein entscheidender Moment im kenianisch-deutschen Digitaldialog, der neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit in den Bereichen Open-Source-Software, digitale Souveränität und Austausch von technischen Talenten eröffnet.
Das könnte Sie auch interessieren

Kenia
"Bin ich kein Mensch?" - Fachkräfte fordern Würde in der digitalen Wirtschaft
Auf der re:publica 2025 brachte das Panel „Am I Not Human?“ die dringend benötigte Sichtbarkeit der versteckten Arbeit, die KI-Systeme und Social-Media-Plattformen aufrechterhält. Das Panel wurde von Superrr Lab in Zusammenarbeit mit Siasa Place veranstaltet.
Weiterlesen … "Bin ich kein Mensch?" - Fachkräfte fordern Würde in der digitalen Wirtschaft

Kenia
Smart. Skilled. Scalable. Neue Geschäftsmöglichkeiten erkunden und Synergien schaffen: Afrikanische Unternehmen in Berlin
Vom 19. bis 23. Mai 2025 reisten Unternehmen, Verbände des Privatsektors und Regierungsvertreterinnen und -verteter aus Ghana und Kenia sowie vier weiteren afrikanischen Ländern nach Berlin, um Geschäftsmöglichkeiten im Bereich der Global Business Services zu erkunden und die erste GITEX Europe zu besuchen.

Kenia
Kenia und Deutschland vertiefen Zusammenarbeit bei IT-Outsourcing und BPO
Am 23. April 2025 fand das erste virtuelle Treffen der neu gegründeten kenianisch-deutschen Arbeitsgruppe für IT-Outsourcing (ITO) und Business Process Outsourcing (BPO) statt. Diese Initiative, die vom Deutsch-Kenianischen Digitaldialog organisiert wird, zielt darauf ab, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im schnell wachsenden Sektor der digitalen Dienstleistungen zu fördern
Weiterlesen … Kenia und Deutschland vertiefen Zusammenarbeit bei IT-Outsourcing und BPO
Newsletter
Bleiben Sie informiert! Um den Newsletter der Digitaldialoge zu abonnieren, geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzhinweise.