"Bin ich kein Mensch?" - Fachkräfte fordern Würde in der digitalen Wirtschaft
Kenia

Die Rednerinnen und Redner boten eine globale Perspektive auf die Arbeitsbedingungen von Datenarbeiterinnen und - arbeitern in Kenia und Deutschland. Die Teilnehmenden der Diskussion untersuchten die Notwendigkeit gerechterer Arbeitspraktiken, einschließlich des gesetzlichen Schutzes, gewerkschaftlicher Rechte, der Unterstützung der psychischen Gesundheit und einer fairen Bezahlung.
Joan Kinyua, Kenya Data Labelers Association, beschrieb die tägliche Realität des Data Labelings - zermürbender Druck in Bezug auf Arbeitsbelastung und Genauigkeitsanforderungen, fehlende Pausen und ein besonders schädliches Arbeitsumfeld für Frauen. Durch Home Office und Freiberuflichkeit sind die Beschäftigten oft isoliert und nicht über ihre Rechte informiert. Als Reaktion auf diese Probleme und ausgehend von einem Workshop in Nairobi im Jahr 2024 wurde die Data Labelers Association gegründet, die mit zehn Mitgliedern begann und stetig auf mehrere hundert Mitglieder anwuchs, um Unterstützung zu bieten und Solidarität aufzubauen.
Andreas Hänisch, Betriebsrat bei TikTok in Berlin, berichtete auch über die Erfahrungen der internen Moderatorinnen und Moderatoren von TikTok, die trotz besserer Bedingungen als die externen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter immer noch unter schlechteren Bedingungen arbeiten als andere Personen aus der Belegschaft. Da die Moderation von Inhalten zunehmend durch KI unterstützt wird, warnte das Podium vor einer vollständigen Automatisierung und verwies auf schwerwiegende Fehleinschätzungen von KI-Systemen und bekräftigte, dass die menschliche Aufsicht weiterhin notwendig sei.
Ein weiteres Anliegen der beiden Podiumsteilnehmenden war die Bedeutung von Rechtskenntnissen und der direkten Beteiligung der Arbeitnehmenden an der Gestaltung der Politik. Die Sitzung endete mit einem gemeinsamen Aufruf zu menschenwürdigen Arbeitsbedingungen, sozialem Schutz und inklusiver Gesetzgebung - mit der Feststellung, dass diejenigen, die unsere digitalen Plattformen antreiben, Sichtbarkeit, Gerechtigkeit und ihre eigene Stimme verdienen.
Die Veranstaltung wurde von der Gig Economy Initiative und den Internationalen Digitaldialogen im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) unterstützt.
Das könnte Sie auch interessieren

Kenia
Die Bedeutung des Open-Source-Ökosystems in Kenia: Chancen für Talent und Zusammenarbeit
Vom 09. bis 12. Juni 2025 hatte der Import Promotion Desk (IPD) das Privileg, eine hochrangige Delegation der deutschen Open-Source Business Alliance (OSBA) im Rahmen des Deutsch-Kenianischen Digitaldialogs zu empfangen. Diese wurde von Peter Ganten, Vorstandsvorsitzenden und CEO von Univention. Der Besuch war ein wichtiger Meilenstein für die Stärkung der kenianisch-deutschen Zusammenarbeit im Bereich der Open-Source-Software und stellte lokale Innovationen, digitale Talente und grenzüberschreitende Synergien in den Vordergrund.

Kenia
Smart. Skilled. Scalable. Neue Geschäftsmöglichkeiten erkunden und Synergien schaffen: Afrikanische Unternehmen in Berlin
Vom 19. bis 23. Mai 2025 reisten Unternehmen, Verbände des Privatsektors und Regierungsvertreterinnen und -verteter aus Ghana und Kenia sowie vier weiteren afrikanischen Ländern nach Berlin, um Geschäftsmöglichkeiten im Bereich der Global Business Services zu erkunden und die erste GITEX Europe zu besuchen.

Kenia
Kenia und Deutschland vertiefen Zusammenarbeit bei IT-Outsourcing und BPO
Am 23. April 2025 fand das erste virtuelle Treffen der neu gegründeten kenianisch-deutschen Arbeitsgruppe für IT-Outsourcing (ITO) und Business Process Outsourcing (BPO) statt. Diese Initiative, die vom Deutsch-Kenianischen Digitaldialog organisiert wird, zielt darauf ab, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im schnell wachsenden Sektor der digitalen Dienstleistungen zu fördern
Weiterlesen … Kenia und Deutschland vertiefen Zusammenarbeit bei IT-Outsourcing und BPO
Newsletter
Bleiben Sie informiert! Um den Newsletter der Digitaldialoge zu abonnieren, geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzhinweise.